Mittwoch, 2. September 2015

Karin Law Robinson-Riedl: Warum es die Lehrer „nicht bringen“



A: Junger Erwachsener, inzwischen längst im Beruf angekommen, hat das Gymnasium durchlaufen
B: Lehrerin nach vielen Dienstjahren

A: Meine Schulerinnerungen sind leider Gottes überwiegend lausig!
B: Warum?
A: Die Lehrer haben es nicht geschafft, uns Schüler zu erreichen; reden vor sich hin, keiner hört zu.
B: Warum habt ihr nichts gesagt, nicht den Dialog gesucht?
A: Haben wir ja. Wir hatten zwei Bücher (Lektüre) gelesen. Dann wollte die Lehrerin ein drittes behandeln. Da habe ich mich gewehrt und gefragt, wozu? Warum lesen wir nicht Zeitungsartikel, von denen wir wirklich was haben, die sich auf die Realität beziehen?
B: Was hat euch denn an den Lektüren gestört?
A: Alte Sprache - unverständlich, Themen, die keinen Menschen interessieren…
B: Stimmt, alte Sprache ist schwer zu verstehen, muss man teilweise schon übersetzen. Es gibt schon Goethe als Comic, damit es jeder kapiert. Auch: Nacherzählungen von klassischen Werken für die Jugend (z.B. „Nathan der Weise“, „Nibelungenlied“ usw.). Ist das vielleicht doch ein Verlust? Wie beim Verlust von genetischen Programmen durch das Aussterben von Arten… Außerdem: Wer außer Gymnasiasten soll denn noch an die „alte“ Sprache herangeführt werden? Stichwort: Geschichtsbewusstsein! Das ist ein Gesamtpaket: Geschichte, Literatur – das sind doch „Werte“ unserer Kultur! Andere Völker wie die Franzosen sind darauf stolz. Übrigens wurde neulich der Haupttempel von Palmyra zerstört durch die IS-Leute. Machen wir das jetzt ähnlich?
A: Natürlich nicht, aber es wird zu lange auf Lektüren herumgeritten…
B: Kann schon sein. Frage der Schwerpunkte im Lehrplan!
A: Eben, da muss doch Realität, das Hier und Heute rein! Wie werden denn die Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereitet?
B: Das Gymnasium setzt (zumindest auf dem Papier) auf eine breite Allgemeinbildung (altes humanistisches Prinzip) und nicht auf reines Faktenlernen.
A: Wir haben in Biologie, Erdkunde usw. seitenweise Fakten lernen müssen. Einzelheiten, die man sofort vergisst.
B: Das sollte in keinem Fach so sein. Daher auch bei der Lektüre: Bücher enthalten für mich „kondensierte Lebenserfahrung“. Am fiktiven Muster werden Lebensentwürfe, Entwicklungen, Zusammenhänge sichtbar. Der Autor hat Ereignisse literarisch zusammengefügt, so dass man Dinge, die einen selbst, die eigene Realität betreffen, unter einer bestimmten (neuen) Perspektive wiedererkennt. Oder man vergleicht seine Realität mit der fiktiven, erkennt die Unterschiede. Das bringt einen weiter.
A: Ist mühsam. Vor allem, wenn es langweilig präsentiert wird.
B: Wie denn?
A: Schlagt das Buch auf Seite 9 auf und dann lesen wir…
B: Kann mal sein, aber dauernd ist das natürlich nichts.
A: Die Schüler bleiben außen vor, werden nicht mitgenommen.
B: Warum meldet ihr euch nicht, stellt keine Fragen?
A: Da vergeht es einem irgendwann.
B: O mei‘…

Fazit:
Die neuen Unterrichtsformen setzen stark auf die Aktivierung der Schüler. Das ist wohl dringend notwendig. Aber, wie ich es schon oft erlebt habe, wird eine Methode mal wieder verabsolutiert, was sie letztlich ins Leere laufen lässt. Warum denn kein Methodenwechsel? Nicht nur von einer Stunde zur nächsten (also von einem Lehrer zum nächsten), sondern bei jedem Unterrichtenden im Einzelnen, passend zum Stoff, um den es geht.

Sicherlich muss der Lehrende Verständnis dafür haben, wenn ein Schüler kein intensiveres Interesse an dem Inhalt zeigt, den er anbietet. Grundlagen muss er verlangen, das ist sein Job, aber er darf nicht persönlich beleidigt sein, wenn es nicht darüber hinausgeht!

Aber die Probleme mit dem Lehren und Lernen sind Jahrtausende alt. Nicht einmal Jesus hat alle seine Jünger erreicht, wie wir wissen. Obwohl es ihm an Charisma bestimmt nicht gefehlt hat! Es stimmt wohl die alte Regel von dem Samenkorn, das eben auch auf fruchtbaren Boden fallen muss. Der Boden meint nicht nur Interesse für den jeweiligen Inhalt und eine Begabung dafür, sondern eine allgemein menschliche Aufgeschlossenheit für Inhalte insgesamt. Wie sehr man sich darein vertieft, mag individuell verschieden sein. Das ist legitim. Aber eine Grundbereitschaft und Höflichkeit seitens der Schüler, sich dem Angebot wenigstens einmal zu öffnen, muss vorhanden sein, sonst gibt es keine Chance.

Dann können die Lehrer es auch bringen!

P.S. Der obige Dialog hat in den Grundzügen so stattgefunden; Details wurden ergänzt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.